HOCHSICHTBARE WARNBEKLEIDUNG
Diese internationale Norm legt Anforderungen für hochsichtbare Kleidung fest, die die Anwesenheit ihres Trägers visuell signalisiert.
KLEIDUNG ZUM SCHUTZ GEGEN HITZE UND FLAMMEN
Schutzbekleidung die nach EN ISO 11612 zertifiziert wurde, schützt den Träger vor kleinen Spritzern von geschmolzenem Metall und einem kurzen Kontakt mit Hitze und Flammen. Hitze kann durch Konvektions-, Strahlungswärme, geschmolzenem Metall oder einer Kombination daraus entstehen
KLEIDUNG ZUM SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN – MIT BEGRENZTER FLAMMAUSBREITUNG
Schutzkleidung, die nach dieser internationalen Norm zertifiziert ist, dient dazu, den Träger der Kleidung bei vereinzeltem und kurzen Kontakt mit kleinen Flammen in Situationen zu schützen, bei denen keine wesentlichen Gefahren durch Hitze bestehen und keine sonstigen Hitzequellen vorhanden sind. Zum Schutz gegen Gefahren durch Hitze wird die ISO 11612 empfohlen.
SCHUTZBEKLEIDUNG ELEKTROSTATISCHE EIGENSCHAFTEN
Personen, die elektrostatisch dissipative Schutzkleidung tragen, müssen ordnungsgemäß geerdet sein.
KÄLTESCHUTZBEKLEIDUNG
Gemäß der Norm EN 342 zertifizierte Kleidung schützt den Träger in kalten Umgebungsbereichen. Kalte Umgebungen zeichnen sich durch eine Kombination aus Feuchtigkeit und Wind bei Lufttemperaturen von weniger als -5 °C aus.
SCHUTZBEKLEIDUNG GEGEN SCHLECHTES WETTER
Diese Norm enthält die Anforderungen für Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter (Regen, Wind und Temperaturen von unter -5 °C).
EN 13688
SCHUTZBEKLEIDUNG – ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
Diese Internationale Norm legt allgemeine Leistungsanforderungen an die Ergonomie, die Unschädlichkeit, die Größenbezeichnung, die Alterung, die Verträglichkeit und die Kennzeichnung von Schutzkleidung sowie an die Informationen, die der Hersteller mit der Schutzkleidung mitliefern muss, fest. Diese Norm wird in Kombination mit anderen Normen angewendet, die Anforderungen an spezifische Leistungen enthalten.
Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung im Rettungsdienst